Unsere Methodik betont die Bedeutung von Zusammenarbeit und
strukturiertem Vorgehen bei der Umsetzung von herausragenden Lichtlösungen.

Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten spielt während des gesamten Prozesses eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Übersetzung der Ideen und Lösungen ist der Austausch ein wesentlicher Bestandteile jeder Projektphase. Dieser bewährter Design- und Umsetzungsprozess gewährleistet die Realisierung neuer Ideen in höchster Qualität.

Grundlagen

Die Grundlagenermittlung ist ein essentieller Schritt in der Lichtplanung. Sie beginnt mit einer umfassenden Bedarfsanalyse, bei der die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer identifiziert werden. Dabei werden Sehaufgaben, Raumnutzung und technische Ausstattung berücksichtigt. Wichtige Faktoren sind die Raumgrösse, Materialien und Farben von Wänden, Boden und Decke.
Visuelle, emotionale und biologische Aspekte fliessen in die Grundlagen und Zielformulierung ein. Ziel ist es, eine optimale Beleuchtungslösung zu entwickeln, die sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllt und das Wohlbefinden der Nutzer unterstützt.

Konzept

Die Konzeptarbeit in der Lichtplanung ist ein kreativer Prozess, der auf den Ergebnissen der Grundlagenermittlung aufbaut. Hier werden innovative Ideen entwickelt, um Räume durch Licht optimal zu gestalten. Der Lichtplaner berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte wie Funktionalität, Ästhetik und Energieeffizienz. Es werden Lichtszenarien entworfen, die die Atmosphäre des Raumes unterstützen und gleichzeitig den praktischen Anforderungen gerecht werden. Die Auswahl geeigneter Mittel, die Positionierung von Lichtquellen und die Integration von Tageslicht spielen eine zentrale Rolle. Ziel ist es, ein harmonisches Gesamtkonzept zu schaffen, das die Architektur betont, das Wohlbefinden der Nutzer fördert und gleichzeitig technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Lichttest

Lichttest in der Lichtplanung sind unverzichtbar, um die Machbarkeit eines Konzepts zu prüfen und mit den Materialien abzustimmen. Durch Bemusterungen lassen sich Beleuchtungsstärken, Blendung und Farbwiedergabe beurteilen. Dies ermöglicht frühzeitige Anpassungen und optimiert das Endergebnis. Planer können so Kosten sparen und die Kundenzufriedenheit steigern. Ein gründlicher Lichttest stellt sicher, dass die Beleuchtung den Anforderungen entspricht und technisch umsetzbar ist.

Technische Ausarbeitung

Die technische Ausarbeitung in der Lichtplanung umfasst die präzise Integration von Beleuchtungselementen in die Architektur. Dabei werden die technischen Anforderungen an die Beleuchtungskörper formuliert und sorgfältig in Decken, Wände und Böden eingepasst. Die Produktwahl berücksichtigt sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte, um eine harmonische Verbindung zwischen Licht und Raum zu schaffen. Detaillierte Planungen gewährleisten, dass die ausgewählten Leuchten nahtlos mit der Gebäudestruktur verschmelzen und gleichzeitig die gewünschte Lichtwirkung erzielen.

Beschaffung

Neutrale Beschaffung in der Lichtplanung ermöglicht Bauherren, optimale Lösungen unabhängig von Herstellerbindungen zu finden. Ein herstellerneutraler Lichtplaner entwickelt Konzepte basierend auf individuellen Bedürfnissen und wählt Produkte nach Funktion, Qualität und Preis aus.

Ausführung

Die Ausführung in der Lichtplanung ist der finale Schritt, bei dem die erarbeiteten Konzepte Realität werden. Ein erfahrener Elektroinstallateur installiert die Leuchten und Lichtsteuerungen, um ein fachgerechter Betrieb sicherzustellen. Dabei müssen zahlreiche Details bei der Vorinstallation und Endmontage beachtet werden, damit das Endergebnis den Vorstellungen von Lichtplanern und Auftraggebern entspricht. Der Lichtplaner steht bei Fragen zur Seite und überprüft die Umsetzung gemäss Konzept.

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme und Einleuchten sind entscheidende Schritte in der Lichtplanung. Nach sorgfältiger Planung und Installation erfolgt die spannende Phase, in der Theorie zur Realität wird. Beim Einleuchten werden Leuchten präzise ausgerichtet, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Lichtszenen werden programmiert und Helligkeiten justiert. Dieser Prozess erfordert Feingefühl und technisches Know-how, um das volle Potenzial der Beleuchtung auszuschöpfen und Räume optimal in Szene zu setzen.

Zum Projekt
Arrow down